Unterschied zwischen ‚climat‘ und ‚lieu dit‘

Wer sich mit dem Burgund – mit seinen jahrhundertealten Weinbergen und einem Flickenteppich von Parzellen – beschäftigt, kommt an Begriffen wie lieu-dit und climat kaum vorbei. Sie tauchen auf Etiketten auf, in Gesprächen mit Winzern und beim Durchlesen von Weinkarten. Aber was genau bedeuten sie und vor allem, was ist der Unterschied?

Was ist ein Lieu-dit?

Ein lieu-dit (Plural: lieux-dits) ist wörtlich übersetzt ein „benannter Ort“. In Burgund bezieht er sich auf ein bestimmtes Stück Land mit einem traditionellen, oft jahrhundertealten, Namen. Dabei kann es sich um einen kleinen Hügel, ein Tal, einen Weinberg mit einer besonderen Form oder Lage handeln – kurzum, eine geografische Angabe, die historisch entstanden und lokal anerkannt ist.

Ein lieu-dit muss keine offizielle Klassifizierung haben. Es kann sich um ein Stück Land innerhalb einer größeren Appellation oder sogar innerhalb eines klassifizierten Weinbergs handeln. Viele Burgunder-Etiketten (vor allem in Chablis und der Côte de Nuits) erwähnen das lieu-dit, um die ‚besondere‘ Herkunft zu betonen.

Bekannte Beispiele für lieux-dits

  • Les Clos in Chablis – das berühmteste Lieu-dit der Region, das auch als Grand Cru klassifiziert ist.
  • Les Amoureuses in Chambolle-Musigny – offiziell ein Premier Cru, aber als Lieu-dit fast so begehrt wie ein Grand Cru.
  • Clos de la Roche – ein Grand Cru lieu-dit in Morey-Saint-Denis, dessen Name auch gleich die gesamte Grand Cru-Parzelle bezeichnet.

Und was ist dann ein Climat?

Ein Climat ist ein Begriff, den es nur im Burgund gibt und der weit über die bloße Topographie oder Namensgebung hinausgeht. Ein Climat ist ein offiziell anerkanntes Stück Weinberg mit spezifischen Terroir-Merkmalen: Bodentyp, Lage, Mikroklima, Geschichte und menschlicher Einfluss (wobei letzteres umstritten ist). Diese Klassifizierung ist einzigartig in der Weinwelt und steht im Mittelpunkt der burgundischen Philosophie der „Herkunft vor allem anderen“.

In der Tat kann ein climat ein lieu-dit sein, aber nicht jedes lieu-dit ist ein climat. In der Praxis überschneiden sich die Begriffe manchmal, was zu Verwirrung führt. Aber es gibt einen klaren Unterschied: Climats sind offiziell anerkannt und Teil des Klassifizierungssystems von Burgund.

Berühmte climats (die oft auch lieux-dits sind)

  • Le Montrachet – eine der berühmtesten Grand Cru Lagen, zwischen Puligny und Chassagne.
  • La Tâche – Monopole Grand Cru von Domaine de la Romanée-Conti.
  • Clos des Lambrays – ein ummauerter Weinberg in Morey-Saint-Denis, der sowohl als Climat als auch als Grand Cru anerkannt ist.

Im Jahr 2015 wurden die Klimazonen des Burgunds sogar in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen – eine Anerkennung für die einzigartige Beziehung zwischen Mensch, Natur und Weinbau in der Region.

Und was steht auf dem Etikett?

Auf den Etiketten steht dann manchmal der Name eines climat oder lieu-dit, manchmal beides. Zum Beispiel:

Puligny-Montrachet 1er Cru „Les Folatières“
Puligny-Montrachet ist die Appellation, 1er Cru ist die Klassifizierung und Les Folatières ist das Climat (auch bekannt als lieu-dit ).

Bei Dorfweinen wird manchmal die Herkunftsbezeichnung (lieu-dit) angegeben:

Meursault „Les Narvaux“
→ Kein Premier Cru, aber der Name der Parzelle (ein lieu-dit) wird für zusätzliche Nuancen hinzugefügt.

Warum ist das wichtig?

Für den Liebhaber ist der Unterschied zwischen einem lieu-dit und einem climat kein semantisches Spiel. Er sagt etwas über die Detailgenauigkeit aus, mit der die Weine des Burgunds verstanden und hergestellt werden. Er zeigt auch, wie viel Wert hier auf das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Geschichte gelegt wird.

Diejenigen, die sich mit den climats und lieux-dits beschäftigen, werden ein Burgund entdecken, das über die bekannten Namen hinausgeht. Sie werden zum Beispiel erfahren, warum „Les Saint-Georges“ in Nuits-Saint-Georges seit Jahrzehnten als möglicher Grand Cru vorgeschlagen wird oder warum einige Premier Crus (wie „Clos Saint-Jacques“ in Gevrey-Chambertin) mehr kosten als einige Grand Crus.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter


Warenkorb