Lagerung von Wein. Worauf Sie achten sollten.

Wein kann lange Zeit gelagert werden. Das gilt nicht für alle Weine, aber echte Qualitätsweine werden mit dem Alter tatsächlich besser. Es wird geschätzt, dass etwa 4 Prozent aller Weine auf der Welt mit dem Alter besser werden. Viele Weine aus dem Burgund fallen unter diese 4 Prozent. Die Lagerung von Wein – auch bekannt als ‚Lagenlagerung‘ – ist im Burgund durchaus üblich. Einige Winzer bringen ihre Cuvées erst nach Jahren auf den Markt. Andere empfehlen, ihre jungen Weine noch nicht zu trinken, sondern sie aufzubewahren, da sie ihren Charakter erst nach Jahren entfalten. Burgunderweine sind daher im Allgemeinen lange lagerfähig. Ein Grand Cru kann gut und gerne 20 Jahre lang gelagert werden. Aber das muss richtig gemacht werden. Was sollte bei der Lagerung von Wein beachtet werden?

Temperatur

Die Lagertemperatur ist einer der wichtigsten Faktoren für die Erhaltung der Weinqualität. Die ideale Temperatur für die Lagerung von Wein liegt zwischen 12°C und 16°C. Es ist wichtig, dass die Temperatur stabil bleibt und so wenig wie möglich schwankt. Große Temperaturschwankungen können sich negativ auf den Geschmack des Weins auswirken. Einige Winzer sprechen von einer Lagerung bei Zimmertemperatur. Sie sollten wissen, dass sich dies auf die Zimmertemperatur von früher bezieht. Etwa 16 bis 18 Grad. Also nicht die Temperatur, an die wir heute in den Räumen gewöhnt sind.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Erhaltung der Qualität des Weins. Der ideale Feuchtigkeitsgrad liegt zwischen 60 und 80 Prozent. Eine zu trockene Umgebung kann dazu führen, dass der Korken austrocknet und schrumpft, so dass Luft in die Flasche eindringt (Oxidation). Eine zu feuchte Umgebung kann zu Schimmel auf dem Korken führen und das Etikett beeinträchtigen. Der Lagerraum sollte außerdem belüftet werden, um eine gesunde Luftzirkulation zu gewährleisten. Dadurch wird verhindert, dass die Luft im Raum zu feucht wird und Schimmel verursacht.

Licht

Wein sollte an einem dunklen Ort gelagert werden, da Licht seine Qualität beeinträchtigen kann. UV-Strahlen können den Wein oxidieren und seinen Geschmack verändern. Daher sollte Wein in einer dunklen Umgebung gelagert werden, fern von direktem Sonnenlicht.

Stabile Position

Auch Bewegung kann die Qualität des Weins beeinträchtigen. Stellen Sie den Wein also zum Beispiel nicht auf oder neben eine Waschmaschine. Außerdem sollte Wein waagerecht gelagert werden, damit der Korken feucht bleibt und nicht austrocknet. Dadurch wird verhindert, dass Luft in die Flasche gelangt und den Wein oxidiert.

Parfüms

Wein sollte in einer Umgebung aufbewahrt werden, die frei von starken Gerüchen ist. Zum Beispiel der Geruch von Farbe, Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln. Dies kann den Geschmack und das Aroma des Weins beeinträchtigen.

Ein Klimaschrank hilft bei der Lagerung von Wein. In diesem Schrank werden Temperatur und Feuchtigkeit reguliert und konstant gehalten. Aber ein Klimaschrank kostet Energie und hat oft nur begrenzten Platz, vor allem, wenn eine Sammlung große Ausmaße annimmt. Ein dunkler Keller mit stabiler Temperatur (der im Burgund immer noch sehr beliebt ist), ist immer noch die perfekte Lösung.

Nieuwsbrief

Blijf op de hoogte.


Warenkorb