Immer häufiger wird ein ‚Schnuppertag‘ für Weine angeboten. Was ist das?

Immer mehr Winzer verwenden den ‚prooftag‘: ein Sicherheitsinstrument, um die Echtheit von Wein zu gewährleisten. Es handelt sich dabei um eine Art Zertifikat, mit dem Sie überprüfen können, ob eine Flasche authentisch ist. Natürlich wird dieses Mittel hauptsächlich für die teureren Weine verwendet. Auf dem Flaschenhals befindet sich dann ein Aufkleber mit einem QR-Code, der zum Winzer führt und mit dem der Käufer bestimmte Informationen über den Wein herausfinden kann. Denken Sie an Jahrgang, Appellation und Angaben zum Winzer. Außerdem muss die Nummer auf dem Etikett mit der Nummer in der Online-Umgebung auf prooftag.com übereinstimmen.

Was ist ein Prooftag?

Ein Prooftag ist eine einzigartige, schwer zu reproduzierende Kennung, die auf der Flasche angebracht wird. Er kann die Form eines holografischen Aufklebers, eines QR-Codes oder einer anderen Art von Sicherheitsetikett haben, das schwer zu fälschen ist. Oft enthält das Prooftag mehrere Sicherheitsschichten, wie Mikrodruck, Spezialtinte und optisch variable Tinte. Dies soll sicherstellen, dass das Etikett nicht einfach kopiert werden kann.

Warum ein Schnuppertag?

Zunächst einmal hilft der Probetag Verbrauchern, Verkäufern und Erzeugern, die Echtheit des Weins zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig für seltene und teure Weine, bei denen das Risiko von Verfälschungen höher ist. Darüber hinaus gewährleistet der Tag die Rückverfolgbarkeit. Prooftags können mit einem digitalen System verknüpft werden, das die gesamte Vertriebskette des Weins verfolgt. So lässt sich genau nachvollziehen, wo und wann der Wein produziert und abgefüllt wurde und welche Vertriebskanäle er durchlaufen hat. Schließlich schützt das Etikett vor Verfälschungen. Es wird für Fälscher sehr kompliziert, den Wein zu fälschen.

Winzer schützen ihre Marke mit einem Prooftag. Offensichtlich, um Rufschädigung zu vermeiden. Aber sie zeigen auch ihr Engagement für Transparenz. Die Verbraucher können in einer Online-Umgebung Hintergrundinformationen über den Wein finden. Auch kommerzielle Motive spielen eine Rolle. So kann ein Winzer zunehmend sehen, wo der Wein verkauft wurde, und über prooftag.com können sogar die Standortdaten von Käufern aufgezeichnet werden. Die Rückverfolgbarkeit von Weinen wird erhöht, und so kann der Logistikprozess optimiert werden.

Wahrscheinlich gewinnt der Prooftag weiter an Beliebtheit. Die Weinpreise sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, und Wein scheint eine hervorragende Investition zu sein. Daher müssen sich Winzer, Händler und Verbraucher gleichermaßen vor Missbrauch schützen. Der prooftag hat sich in dieser Hinsicht als ein hervorragendes Instrument erwiesen.

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter


Warenkorb